Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebs ab dem 11.01.2021
- Details
- Geschrieben von Carolin Hescher
Aufgrund der aktuell angespannten Pandemiesituation, gilt bezüglich der Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebs ab dem 11. Januar folgende Übergangsphase bis zum 14. Februar 2021.
Die Wochenpläne der einzelnen Klassen:
Woche 4 (25.01.2021-29.01.2021
5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c
Woche 3 (18.01.2021-22.01.2021)
5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c Woche 2 (11.01.2021-15.01.2021)
5a | 5b | 5c |
6a | 6b | 6c |
7a | 7b | 7c |
8a | 8b | 8c |
9a | 9b | 9c |
Die Stundenpläne für den Präsenzunterricht für Schüler*innen, die nicht zu Hause betreut werden können:
Jahrgang 5 |
Jahrgang 6 |
Die Stundenpläne für den geteilten Präsenzunterricht des Jahrgangs 10:
10b | 10c |
Tannenbaum 2020
- Details
- Geschrieben von Christiane Köller
Talisha, Tamara, Rinor und Imran aus der 9c schmücken unseren traditionellen Weihnachtsbaum. 🎄
Übergang 4-5 - Information - Kein Tag der offenen Tür!
- Details
- Geschrieben von Nicola Gudat
Aufgrund der Pandemieentwicklung muss leider unser Tag der offenen Tür am 27.01.2020 entfallen. Sollten Sie einen Termin zu einem persönlichen Beratungstermin an der Anne-Frank-Schule wünschen, bitte ich Sie sich mit unserem Sekretariat in Verbindung zu setzen.
Die Anne-Frank-Schule ist eine zentral gelegene, dreizügige Realschule, welche von der U-Bahn-haltestelle Fritz-Tarnow-Straße bequem zu erreichen ist.
Als Schule der Vielfalt fühlen sich die Lehrer*innen der Anne-Frank-Schule der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit Ihrer Schüler*innen verpflichtet. Dazu finden jährlich Schüler*innensprechtage im Februar statt. Unser Ziel ist es, alle uns anvertrauten Schüler*innen bestmöglich zu fordern und zu fördern. Dabei setzen wir im Rahmen unseres umfangreichen Förderkonzepts auf folgende Schwerpunkte
Sprach- und Leseförderung:
-
DaZ (Deutsch als Zweitsprache) im Jahrgang 5-8
-
Verbindliche Unterrichtslektüre und verbindliche Ferienlektüre in allen Klassen
-
Schulbibliothek
-
Vorlesewettbewerb
-
Lesungen von Autor*innen
Rechtschreibförderung:
-
LRS-Förderkurse in den Klassen 5-9
-
Förderung der Textproduktion und Selbstkorrektur in allen Klassen
-
Teilnahme am Tag der Handschrift
Fremdsprachen:
-
1. Fremdsprache Englisch
-
2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch
- Förderkurse in Kleingruppen
Demokratielernen:
-
Klassenrat in allen Klassen
-
Aktive Schüler*innenmitverwaltung
-
Projekttage zum Sozialen Lernen in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe
-
Streitschlichtung und Mediation sowie Projekte zur Gewaltprävention
Historisches Lernen:
-
Auseinandersetzung mit den Spuren und Erbe von Anne Frank
-
Besuch von Gedenkstätten / Zeitzeugengespräche
-
„Schule gegen Rassismus“ – Schule mit Courage
-
Schüler*innen Austausch mit unserer Partnerschule in Krakau
Ganzheitliche Berufs-, Studien und Lebensorientierung:
-
Praktika in den Klasse 8 und 9
-
Kompetenzfeststellung in den Klassen 7/8
-
Berufsberatung und Informationsveranstaltungen zur Berufswahl
-
Betriebsbesichtigungen und Besuche von Berufsmessen
-
Umfangreiches Angebot im Wahlpflichtunterricht z.B. Bistro, Werkstatt, CAD etc.
-
Genderspezifische Gruppenangebote der Jugendhilfe
Naturwissenschaften:
- Förderkurse in Kleingruppen in Mathematik
-
Förderkurse in Biologie und Chemie für die Klassen 10 als Vorbereitung zum Übergang in die weiterführenden Schulen
Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel den Chor, die Schulband, die Trommel AG, die preisgekrönte Garten AG, die Schüler*innen Zeitung, die Streitschlichter, die Tanz AG, die Basketball AG und die Kunst AG.
Die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 findet an zwei Wochentagen statt.
Durch unsere zielgerichtete Förderung gelingt es uns, unsere Schüler*innen auf den Übergang in die Fachoberschule oder gymnasiale Oberstufe erfolgreich vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, diese mit guten Ergebnissen erfolgreich abzuschließen.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: 069 / 212 38752
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
N. Gudat
Schulleiterin und das Team der Anne-Frank-Schule
Frankfurt Cleanup!
- Details
- Geschrieben von Tanja Quast
Am Freitag, den 18.09.2020, nahmen die Klasse 5a von Frau Al Banyahyati, die Klasse 5b von Frau Wilsdorf und die Klasse 5c von Frau Malagrino am World Cleanup Day in Frankfurt teil.
Ausgestattet mit viel guter Laune, Müllbeuteln, Handschuhe und Müllzangen – an dieser Stelle auch ein großes
herzliches Dankeschön an die FES für die Bereitstellung der Hilfsmittel!- ging es los.
Ziel war es unter anderem den Sinai-Park und den Pilz von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien
und damit ein Zeichen für unsere Umwelt zu setzen.
Mit großer Motivation legten unsere Schüler*innen los und füllten unermüdlich Müllbeutel um Müllbeutel.
Auch in der Nachbarschaft stieß die Aktion auf großen Beifall, viele Spaziergänger lobten unsere Schüler*innen.
Es war ein schöner und sinnvoller Vormittag, wir alle hatten ein gutes Gefühl, da wir etwas für unsere Umwelt
und unseren Stadtteil getan haben und wir sind sicher: das Bewusstsein dafür wird anhalten!
Vertretungsplan
- Details
- Geschrieben von Carolin Hescher
Hierfinden Sie den Vertretungsplan für den nächsten Tag.