Berufsorientierung
Kontakte Berufsorientierung/Berufsberatung
Koordinatorin der AFS:
Christiane Köller
Raum AB 5
Tel.: 069-212-32049
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten: Freitag von 8:00 - 9:00 Uhr und nach Vereinbarung
Berufsberaterin für die AFS:
Saskia Hammitzsch
Raum NB 107
Tel.: 069-2171-2114
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/frankfurt-am-main/Anne-Frank-Schule
Internet: www.arbeitsagentur.de
Sprechzeiten: Dienstag von 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Besucheradresse:
Agentur für Arbeit Frankfurt am Main
Fischerfeldstr. 10 – 12
60311 Frankfurt am Main
Surftipps:
Planet-Beruf - Homepage zum Start in die Ausbildung https://planet-beruf.de/schuelerinnen/
BERUFE.TV - das Portal mit Filmen zu Ausbildungs- und Studienberufen http://www.berufe.tv/
BERUFE.NET - Berufsinformationen einfach finden! https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet
Ausbildungsstellen - https://wirtschaft.hessen.de/Wirtschaft/Berufliche-Bildung/Beruf-finden
Berufe-Check: https://www.ausbildung-me.de/berufe
Technik-Test / Online Einstellungstest: https://www.ausbildung-me.de/und-action/technik-tests oder https://www.ausbildung-me.de/bewerbung/einstellungstest
Bewerbung richtig schreiben unter: https://www.ausbildung-me.de/bewerbung
Videos: https://www.ausbildung-me.de/und-action/videos
M+E-Berufe App: https://www.ausbildung-me.de/berufe/me-berufe-app
Berufliche Orientierung suchen und Ausbildungsplatz finden:
Die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern hat eine Broschüre zum Thema Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler erstellt.
Außerdem möchten wir Sie zum Angebot „Digitale Landkarte“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V. informieren. Die Landkarte macht verschiedene IHK-Formate zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche vor Ort und digital bundesweit sichtbar. Sie ermöglicht eine Umkreis-, landes- und bundesweite Filtersuche analoger und digitaler Angebote für verschiedene Zielgruppen (Schüler/innen, Ausbildungsplatzsuchende, Lehrkräfte, Eltern, Ausbildungsbetriebe, Studienzweifler/-abbrecher) und verlinkt direkt zu den jeweiligen Angeboten und weiteren Informationen auf der Website der jeweiligen Kammer. Die Landkarte ist unter der Rubrik Ausbildung als Kachel „Beufliche Orientierung suchen & Ausbildungsplatz finden“ auf www.ihk.de eingebunden (www.ihk.de/themen/ausbildung) und unter der Kurz-URL www.ihk.de/berufsorientierung zu finden.
Praktikumsplatzsuche Klassen 8/9:
Agentur für Arbeit:
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
__________________________________________________________________________________
HWK:
https://www.hwk-rhein-main.de/de/schnelleinstieg/lehrstellen-finden
https://hwk-rhein-main.odav.de/45,58,lasearch.html
__________________________________________________________________________________
IHK:
IHK-Lehrstellenbörse/Praktikumsbörse: www.ihk-lehrstellenboerse.de
Atlas der Ausbildung: https://www.frankfurt-main.ihk.de/berufsbildung/berufsorientierung/ausbildungsatlas/index.html
Angebote der Jobbörse:
Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/
Weitere Informationen finden Sie unter dem Onlineportal der Bundesagentur für Arbeit
www.jobboerse.arbeitsagentur.de/
Onlinesprechstunde und Unterstützungen des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e. V.
www.dualeausbildung-hessen.de/
Termine:
17.09.22: Mainova „Mainorientierungstag“, 10.00 – 16.00 Uhr, Klassen 9+10, (Zur Anmeldung: Infowand beachten)
23./24.09.22: Ausbildungsmesse Frankfurt Airport für Klassen 9/10
12.10.22: Jobmesse Frankfurt Jahrhunderthalle für Klassen 9/10
19.10.22: Berufsbildungstag für Erzieher*innen Saalbau Bornheim für Klassen 8 – 10
Alternatives Praktikum an der AFS
In den zwei Wochen vom 13.03. – 26.03.21 fand an der Anne-Frank-Schule ein alternatives Betriebspraktikum für die Klassen 8 und 9 statt.
Allen SchülerInnen, die keinen Praktikumsplatz aufgrund der Corona-Lage gefunden hatten (und das waren die meisten!), wurde von ihren KlassenlehrerInnen ein abwechslungsreiches Angebot mit interessanten Projekten im Rahmen der Berufsorientierung geboten. Neben z.B. CheckU-Berufswahltest, Berufsrecherche und -präsentationen, Rund um die Bewerbung, Arbeit mit dem Berufswahlpass gab es auch Angebote mit außerschulischen Partnern und Gästen. In der 9. Klasse nahmen die SchülerInnen an einem Live-Stream der IW-Medien teil, über das Studio 2B konnten alle SchülerInnen mit VR-Brillen virtuell in verschiedene Berufe reinschnuppern, die GJB war mit Ausbildungsbotschaftern zu Gast (Kauffrau für Büromanagement von der BaFin, Garten- und Landschaftsgärtner vom Grünflächenamt, Elektroniker für Betriebstechnik von den Stadtwerken) (siehe Foto). Der ME-Berufe-Truck musste leider aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen absagen, kommt dafür aber im Oktober.
Im Folgenden berichtet die 8c mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Neustadt über ihre Praktikumstage an der AFS!
Pressemitteilung 27.10.2021
InfoTruck besucht Anne-Frank-Schule
Siemens AG stellt Ausbildungsberufe vor
Frankfurt am Main. Eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art haben die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule bei einem Stopp des M+E-InfoTrucks erlebt. Die Jugendlichen erhielten an drei Tagen erste Einblicke in die Welt der Metall-, Elektro- und IT-Berufe.
Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus wirbt mit den M+E-InfoTrucks für die rund 40 Ausbildungsberufe in den heimischen Metall- und Elektrounternehmen. An unterschiedlichen Experimentierstationen prüften die Frankfurter Schülerinnen und Schüler ihr Talent und Können. Der InfoTruck bietet auf zwei Ebenen mit insgesamt 80 Quadratmetern etliche Highlights.
Im Untergeschoss konnten die Heranwachsenden beispielsweise an einer echten CNC-Fräsmaschine kleine Metallstücke bearbeiten, eine Aufzugsteuerung programmieren oder mit verschiedenen Steckmodulen unterschiedliche Stromkreise einrichten. Bei allen Exponaten steht die Interaktivität im Fokus. So erhalten die Jugendlichen nicht nur theoretische Informationen, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen.
Pandemiebedingt waren die InfoTrucks der Metall- und Elektro-Industrie ein halbes Jahr lang nicht im Einsatz. Jetzt rollen sie wieder durch ganz Hessen. Zurzeit finden die Unterrichtseinheiten im Truck in Kleingruppen statt, um den Abstands- und Hygieneregeln gerecht zu werden.
„Wir sind froh, dass der InfoTruck auf unserem Schulhof Halt macht und die Klassen dabei vieles ausprobieren können. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist die Berufsorientierung für viele Schülerinnen und Schüler besonders wichtig“, freute sich Konrektorin Christiane Köller, die an der Schule die Berufliche Orientierung koordiniert.
Pia Steingötter, Recruiterin der Siemens Professional Education, informierte im InfoTruck über die Ausbildungsmöglichkeiten: „In Frankfurt bieten wir eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker, IT-System-Elektroniker und zur Fachkraft für Metalltechnik an. Darüber hinaus gibt es duale Studienangebote in Fachbereichen wie etwa Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.“
„Unsere Ausbilder nutzen neueste Technologien, um Fach- und Technikkompetenzen zu vermitteln – von Cloud-Computing bis hin zu Robotern“, erklärte Steingötter. Das Siemens-Trainingscenter in Frankfurt-Niederrad punktet mit moderner Technik auf 2.700 Quadratmetern. In den Räumlichkeiten befinden sich ein PC-Labor sowie eine Ausbildungshalle mit 3D-Drucker und einem virtuellen Schweißgerät. Auch Lehrmittel wie Augmented-Reality-Brillen kommen zum Einsatz. Über 450 dual Studierende und Auszubildende werden hier derzeit für ihr Berufsleben fit gemacht.
Über die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus:
Die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL mit Sitz in Frankfurt vertritt die Interessen von mehr als 180 Mitgliedsbetrieben der hessischen Metall- und Elektro-Industrie. Der Verband berät diese in den klassischen Feldern des Arbeits- und Sozialrechtes, ist Tarifpartner, betreibt aktive Bildungs- und Gesellschaftspolitik und engagiert sich im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, insbesondere auf dem Feld der Nachwuchskräftesicherung.
Den Artikel vom Frankfurter Wochenblatt finden Sie hier.
Am Mittwoch, 02.02.22, hatten wir die Ausbildungsbotschafter der GJB (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung) zum dritten Mal zu Gast an der Anne-Frank-Schule.
Alle interessierten SchülerInnen aus den 9. und 10. Klassen konnten sich im Rahmen der Berufsorientierung für das 90minütige Projekt anmelden. Insgesamt 45 SchülerInnen nahmen teil und lernten die Ausbildungsberufe Mechatroniker/in (VGF Frankfurt) und Lagerlogistiker/in (Cargo-City Flughafen Frankfurt/Main) kennen.
Neben den Inhalten ihrer Ausbildung informierten die Ausbildungsbotschafter über Bewerbung, Berufsschule, Voraussetzungen, Verdienst uvm.
Die Leiterin des Projektes, Fr. Gatzsche, klärte die SchülerInnen zudem über die Duale Ausbildung und den daraus resultierenden Möglichkeiten auf.
Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf den nächsten Termin, voraussichtlich im Herbst 2022!
Vom 14.03. – 25.03.22 waren die 8. und 9. Klassen der Anne-Frank-Schule im Betriebspraktikum. Für alle SchülerInnen, die keinen Platz bekommen haben, organisierte die Schule ein alternatives Praktikum mit verschiedenen berufsbezogenen und praktischen Angeboten.
Für die 8. Klassen:
Reparatur- und Putzarbeiten in der Schule, Powerpoint-Schulung mit Präsentation, Hauswirtschaft und Ernährung (Kochen für die Hausaufgabenbetreuung), Säen und Pflanzen im Schulgarten, Aufbau des Gewächshauses im Schulgarten (mit Unterstützung vom „Umweltlernen Frankfurt“), Berufe kennenlernen mit VR-Brillen (geliehen bei der HWK Rhein-Main)
Für die 9. Klassen:Bewerbungstraining mit Fr. Hammitzsch (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit), Betriebsbesuch bei Provadis, Besuch des Unterrichts und Führung an der Franz-Böhm-Berufsschule, Gäste aus den Berufen Konditor/in und Physiotherapeut/in, Erstellen einer PP und eines Plakates zu ausgewählten Berufen, CheckU-Berufswahltest, Berufe kennenlernen mit VR-Brillen (geliehen bei der HWK Rhein-Main)