Alternatives Praktikum an der Anne-Frank-Schule

 Collage 20220329 104518   Collage 20220329 104414   Collage 20220329 104041

Vom 14.03. – 25.03.22 waren die 8. und 9. Klassen der Anne-Frank-Schule im Betriebspraktikum. Für alle SchülerInnen, die keinen Platz bekommen haben, organisierte die Schule ein alternatives Praktikum mit verschiedenen berufsbezogenen und praktischen Angeboten.

Für die 8. Klassen:
Reparatur- und Putzarbeiten in der Schule, Powerpoint-Schulung mit Präsentation, Hauswirtschaft und Ernährung (Kochen für die Hausaufgabenbetreuung), Säen und Pflanzen im Schulgarten, Aufbau des Gewächshauses im Schulgarten (mit Unterstützung vom „Umweltlernen Frankfurt“), Berufekennenlernen mit VR-Brillen (geliehen bei der HWK Rhein-Main)

Für die 9. Klassen:
Bewerbungstraining mit Fr. Hammitzsch (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit), Betriebsbesuch bei Provadis, Besuch des Unterrichts und Führung an der Franz-Böhm-Berufsschule, Gäste aus den Berufen Konditor/in und Physiotherapeut/in, Erstellen einer PP und eines Plakates zu ausgewählten Berufen, CheckU-Berufswahltest, Berufe kennenlernen mit VR-Brillen (geliehen bei der HWK Rhein-Main)

 

 

Ausbildungsbotschafter zu Gast an der Anne-Frank-Schule

Collage 20220202 135512

Am Mittwoch, 02.02.22, hatten wir die Ausbildungsbotschafter der GJB (Gesellschaft für Jugendbeschäftigung) zum dritten Mal zu Gast an der Anne-Frank-Schule.

Alle interessierten SchülerInnen aus den 9. und 10. Klassen konnten sich im Rahmen der Berufsorientierung für das 90minütige Projekt anmelden. Insgesamt 45 SchülerInnen nahmen teil und lernten die Ausbildungsberufe Mechatroniker/in (VGF Frankfurt) und Lagerlogistiker/in (Cargo-City Flughafen Frankfurt/Main) kennen.

Neben den Inhalten ihrer Ausbildung informierten die Ausbildungsbotschafter über Bewerbung, Berufsschule, Voraussetzungen, Verdienst uvm.

Die Leiterin des Projektes, Fr. Gatzsche, klärte die SchülerInnen zudem über die Duale Ausbildung und den daraus resultierenden Möglichkeiten auf.


Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf den nächsten Termin, voraussichtlich im Herbst 2022!

Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.02.2022

Ihr Kind kommt im Sommer in die 5. Klasse?Impressionen Tag der offenen Tür 10
Sie möchten die Anne-Frank-Schule kennenlernen?

Wir freuen uns, Sie Willkommen zu heißen an einem
"Tag der offenen Tür unter Corona-Bedingungen".

Wir werden Ihnen (1. Elternteil) und Ihrem Kind (1 Kind) die Schule in einer kurzen Kleingruppen-Führung zeigen.

Bitte beachten Sie die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Bitte den Nachweis hierfür mitbringen, ohne einen Nachweis ist das Betreten des Schulgeländes nicht möglich. Das Testheft Ihres Kindes ist gültig.

Sie müssen sich bitte per E-Mail anmelden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie in der Mail Ihren Namen, den des Kindes und die Grundschule an.

Wir starten mit den Führungen ab 10:00 Uhr. Sie erhalten am 10.02.2022 eine Zusage, zu welcher Uhrzeit Sie zu der Führung kommen können.
Anmeldeschluss für den Tag der offenen Tür ist der 09.02.2022 - danach zugesendete Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

InfoTruck besucht Anne-Frank-Schule

Pressemitteilung 27.10.2021

Collage 20211028 101523

Siemens AG stellt Ausbildungsberufe vor

Frankfurt am Main. Eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art haben die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule bei einem Stopp des M+E-InfoTrucks erlebt. Die Jugendlichen erhielten an drei Tagen erste Einblicke in die Welt der Metall-, Elektro- und IT-Berufe.

Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus wirbt mit den M+E-InfoTrucks für die rund 40 Ausbildungsberufe in den heimischen Metall- und Elektrounternehmen. An unterschiedlichen Experimentierstationen prüften die Frankfurter Schülerinnen und Schüler ihr Talent und Können. Der InfoTruck bietet auf zwei Ebenen mit insgesamt 80 Quadratmetern etliche Highlights.

Im Untergeschoss konnten die Heranwachsenden beispielsweise an einer echten CNC-Fräsmaschine kleine Metallstücke bearbeiten, eine Aufzugsteuerung programmieren oder mit verschiedenen Steckmodulen unterschiedliche Stromkreise einrichten. Bei allen Exponaten steht die Interaktivität im Fokus. So erhalten die Jugendlichen nicht nur theoretische Informationen, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen.

Pandemiebedingt waren die InfoTrucks der Metall- und Elektro-Industrie ein halbes Jahr lang nicht im Einsatz. Jetzt rollen sie wieder durch ganz Hessen. Zurzeit finden die Unterrichtseinheiten im Truck in Kleingruppen statt, um den Abstands- und Hygieneregeln gerecht zu werden.

„Wir sind froh, dass der InfoTruck auf unserem Schulhof Halt macht und die Klassen dabei vieles ausprobieren können. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist die Berufsorientierung für viele Schülerinnen und Schüler besonders wichtig“, freute sich Konrektorin Christiane Köller, die an der Schule die Berufliche Orientierung koordiniert.

Pia Steingötter, Recruiterin der Siemens Professional Education, informierte im InfoTruck über die Ausbildungsmöglichkeiten: „In Frankfurt bieten wir eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker, IT-System-Elektroniker und zur Fachkraft für Metalltechnik an. Darüber hinaus gibt es duale Studienangebote in Fachbereichen wie etwa Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.“

„Unsere Ausbilder nutzen neueste Technologien, um Fach- und Technikkompetenzen zu vermitteln – von Cloud-Computing bis hin zu Robotern“, erklärte Steingötter. Das Siemens-Trainingscenter in Frankfurt-Niederrad punktet mit moderner Technik auf 2.700 Quadratmetern. In den Räumlichkeiten befinden sich ein PC-Labor sowie eine Ausbildungshalle mit 3D-Drucker und einem virtuellen Schweißgerät. Auch Lehrmittel wie Augmented-Reality-Brillen kommen zum Einsatz. Über 450 dual Studierende und Auszubildende werden hier derzeit für ihr Berufsleben fit gemacht.

Über die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus:
Die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL mit Sitz in Frankfurt vertritt die Interessen von mehr als 180 Mitgliedsbetrieben der hessischen Metall- und Elektro-Industrie. Der Verband berät diese in den klassischen Feldern des Arbeits- und Sozialrechtes, ist Tarifpartner, betreibt aktive Bildungs- und Gesellschaftspolitik und engagiert sich im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, insbesondere auf dem Feld der Nachwuchskräftesicherung.

Den Artikel vom Frankfurter Wochenblatt finden Sie hier.

Neues Schuljahr mit regulärem Schulbetrieb

Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,

ich hoffe Sie/ihr hattet erholsame Ferien und konntet die freie Zeit genießen. In der Anlage finden Sie/ihr einen Brief von unserem Kultusminister zum Schuljahresanfang.

Ab heute beginnt das neue Schuljahr mit regulärem Schulbetrieb unter besonderen Bedingungen:

1. Um das Infektionsrisiko an der Anne-Frank-Schule möglichst gering zu halten, werden in den ersten zwei Wochen nach den Sommerferien unsere Schüler*innen 3 x wöchentlich getestet.
2. Die regulären Testtage sind Montag, Mittwoch und Freitag
3. Schüler*innen die einen Negativnachweis erbringen können, weil sie geimpft, genesen oder einen Nachweis eines offiziellen Antigen-Schnelltests (nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können, müssen nicht zusätzlich getestet werden.
4. Die Schüler*innen, die in unserer Schule getestet werden, erhalten von der Klassenleitung ein „Testheft“ Die in der Schule vorgenommenen Antigen-Selbsttest werden darin vermerkt. Dieses „Testheft“ kann auch im privaten Bereich verwendet werden, wenn die Vorlage eines Testergebnisses erforderlich ist.
5. Für die ersten zwei Wochen nach den Ferien herrscht Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände. Es herrscht auch Maskenpflicht während des Unterrichts.
6. Da die Inzidenz in Frankfurt am Main sich seit einigen Tagen über 100 beträgt, können Elterngespräche in der Schule nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel -geimpft, genesen, getestet- durchgeführt werden.
7. Die aktuellen Quarantäne Regelungen bezüglich der Rückkehr von Hochrisikogebieten etc. sind bindend!
8. Schüler*innen, die aus einem Hochrisikogebiet in die Bundesrepublik einreisen, müssen sich nach Einreise unverzüglich für 10 Tage in Absonderung (Quarantäne) begeben.
9. Ein Test zur Verkürzung der Quarantäne kann frühestens 5 Tage nach Einreise in die Bundesrepublik erfolgen.
10. Zur Teilnahme am Unterricht ist ein Negativnachweis erforderlich!

Rückfragen beantworte ich gerne!

Mit herzlichen Grüßen

Nicola Gudat
Schulleiterin

Back to top

Anne-Frank-Schule            

Fritz-Tarnow-Straße 29
60320 Frankfurt am Main

Tel: 069 - 212-387 52
Fax: 069 - 212-318 74

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Copyright 2021 © Anne-Frank-Schule. Alle Rechte vorbehalten.