Eine Spendenaktion der Klasse 7b

 

Wir, die Klasse 7b, haben uns in Arbeitslehre mit der Fragestellung „Wie können wir zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen?“ beschäftigt, indem wir ein soziales Projekt auf die Beine gestellt haben.  

In Absprache mit dem Caritasverband in Frankfurt konnten wir erfahren, welche Spenden dringend gebraucht werden. Wir haben in der Schule unsere Flyer verteilt und am 21.11.2022 und am 25.11.2022 in der ersten großen Pause unsere Leckereien verkauft. Die Einnahmen wurden zu 100% gespendet.

Wir konnten 473 € sammeln!!!

Damit werden Hygieneprodukte für Menschen in Wohnungsnot gekauft.

Nach dem Pausenverkauf haben wir einen weiteren Flyer für die Kleidersammlung verteilt. Am 30.11 haben SchülerInnen und Lehrkräfte der AFS Kleidung gespendet, die wir gemeinsam aussortiert haben. Am 2.12.2011 haben wir in der Tagesaufenthalt für Menschen in Wohnungsnot in der Bärenstraße in Frankfurt eine Führung erhalten und konnten unsere Spenden abgeben.

Wir bedanken uns bei allen, die uns durch ihre Spende unterstützt haben.

Siegel-Day der Gütesiegelschulen

  

Am Siegel-Day der Gütesiegelschulen ( 01.12.22) fand an der Anne-Frank-Schule ein Info-Abend der weiterführenden Schulen und der Agentur für Arbeit für Schüler*innen- und Eltern der 10. Klassen statt. In verschiedenen Klassenräumen stellten sich die Gastschulen mit Ihren Programmen vor, individuelle Fragen der  Eltern und Schüler*innen konnten geklärt und ein persönlicher Kontakt zu den Schulleitungen bzw. Koordinator*innen hergestellt werden.

Folgende Schulen und Schulformen stellten sich vor:

Max-Beckmann-Schule (Gymnasiale Oberstufe)
Ernst-Reuter-Schule 1 (Gymnasiale Oberstufe)
Franz-Böhm-Schule (Fachoberschule)
Ludwig-Erhard-Schule (Fachoberschule)
Philipp-Holzmann-Schule (Fachoberschule und Berufliches Gymnasium)
Außerdem Fr. Hammitzsch von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Wir danken allen Beteiligten für Ihre Unterstützung!

Die 6c bei der 19. Frankfurter Kinderuni zu Besuch!

Am 07.10.22 war es soweit! Die Schüler*innen der Klasse 6c haben die 19. Frankfurter Kinderuni besucht und durften für einen Tag einmal wie „richtige“ Studenten im Audimax-Hörsaal sitzen und der bekannten Virologin Sandra Ciesek zum spannend-aktuellen Thema „Was passiert eigentlich beim Impfen?“ zuhören.

Ganz aufgeregt, voller Elan und wissensdurstig beteiligten sich die Junior-Studenten mit einer roten, grünen und gelben Karte (zum Antworten) an der Vorlesung

Anschließend schlenderten die SchülerInnen über den Uni Campus Westend, schauten mit großen Augen in ein paar Seminarräume, um einen Eindruck auch von den „Klassenräumen“ der Großen zu bekommen.

An der Statue Body of Knowledge noch schnell ein Foto und dann machten wir uns auf dem Weg zur Rotunde (ein Uni- Café), um uns dort etwas zu stärken, bevor wir den Heimweg antraten.

 

Loubna_2.jpg     

 

 

Erneute Teilnahme der AFS am 2. Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Auch dieses Jahr nimmt die Anne-Frank-Schule wieder am Wettbewerb des 2. Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen teil.

Letztes Jahr hatten wir uns mit dem Projekt eines nachhaltigen Stoffkreislaufes erfolgreich gegen viele andere Projektideen durchgesetzt und mit dem erhaltenen Fördergeld ein Gewächshaus angeschafft.

Dieses Jahr stellt der WPU Schulgarten der 10. Klassen das Projekt des „Mobilen Gartens“ vor.

Hinter der Bezeichnung steht die Idee, mobile Hochbeete anzuschaffen, um den Ernteertrag von Obst und Gemüse entgegen der schlechten Lichtverhältnisse im Sommer in unserem Schulgarten zu steigern.

Die diesjährige Projektidee steht in engem Zusammenhang mit dem seit letztem Schuljahr entwickelten nachhaltigen Stoffkreislauf, an dem mehrere WPU-Kurse unterschiedlicher Jahrgänge mitwirken.

Uns allen an der AFS liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen und wir wollen unseren Beitrag leisten!

Drücken Sie und drückt ihr uns für den 2. Nachhaltigkeitspreis kräftig die Daumen!

PS: Falls sie die diesjährige Präsentation des Projekts „Mobiler Garten“ sehen möchten, geht es hier weiter….(Präsentation)

Herzliche Grüße,

Tanja Quast

Konrektorin

Besuch im Haus am Dom: Bewerbung um den 2. Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Wir, der WPU-Kurs Schulgarten der 10. Klassen, haben am Freitag, den 18.11.22, an dem Nachhaltigkeitswettbewerb Frankfurter Schulen der Stadt Frankfurt teilgenommen.

Unser Ziel war es, das Preisgeld zu gewinnen, um an unserer Schule rollbare Hochbeete für den Schulgarten anzuschaffen.

Wozu brauchen wir überhaupt rollbare Hochbeete?

Unser Problem ist, dass wir unsere Hochbeete nicht bewegen können und das Sonnenlicht nicht auf die Beete scheint. Unser Lösungswunsch hierfür ist es, rollbare Hochbeete anzuschaffen, damit wir sie zum guten Sonnenlicht hinschieben können. Wir müssen diese Probleme lösen, da wir keine Ernte bekommen und somit kein Obst und Gemüse für unseren Pausenverkauf erhalten, genauso wird die Ernte für die anderen WPU-Kurse (z. B. Gesundes Kochen) benötigt, sowie auch für die Hausaufgabenbetreuung.

Vor einer Jury und anderen teilnehmenden Schulen aus Frankfurt haben wir das Problem mit Hilfe einer Power-Point Präsentation geschildert. Wir haben uns auch die Projekte der anderen Schulen angehört; da waren einige wirklich gute dabei.

Frau Gudat, unsere Schulleiterin, hat uns über einen Livestream zugeschaut und mitgefiebert. Vor uns haben zwei andere Schulen präsentiert, bis wir dann an die Reihe kamen. Vier von uns gingen vor auf die Bühne und präsentierten unsere PowerPoint. Nach der Präsentation hatte die Jury noch ein paar Verständnisfragen. Dann gingen wir von der Bühne und hörten uns noch die letzte Projektbeschreibung einer anderen Schule an. Gegen 14 Uhr war die Veranstaltung für uns zu Ende. Am Nachmittag beratschlagte die Jury dann darüber welches Projekt nominiert wird, wir wurden leider nicht nominiert!

Uns hat das Projekt trotzdem eine Menge Spaß gemacht und wir hoffen, dass unsere Schule im nächsten Jahr nochmal mitmacht.

Viele Grüße,

der WPU-Schulgarten 10.

Back to top

Anne-Frank-Schule            

Fritz-Tarnow-Straße 29
60320 Frankfurt am Main

Tel: 069 - 212-387 52
Fax: 069 - 212-318 74

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Copyright 2021 © Anne-Frank-Schule. Alle Rechte vorbehalten.